Nachhaltigkeit mit Haltung

Verantwortung für Mensch, Region und Umwelt

Nachhaltigkeit ist für den Verbund Saxonia-Catering kein einfaches Schlagwort, sondern gelebter Alltag. Wir sehen es als unsere Aufgabe, durch bewusstes Handeln und innovative Lösungen Ressourcen zu schonen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und unsere Region aktiv zu stärken.

mehr erfahren

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

Wir setzen auf ein durchdachtes Recyclingkonzept und führen Abfälle, wo immer möglich, in den Energiekreislauf zurück. Dabei nutzen wir moderne Auditing-Verfahren, vergleichen Abfallmengen mit Rechnungsdaten und entwickeln kontinuierlich neue Maßnahmen, um Müll zu reduzieren.
Für „To-Go“-Angebote und auf Events kommen Palmblattteller, Holzbesteck und Verpackungen aus nachhaltigen Rohstoffen zum Einsatz. Alternativ bieten wir Mehrweg-Modelle mit Pfandsystem an, um unnötiges Abfallaufkommen komplett zu vermeiden.

Regionale Wertschöpfung und kurze Wege

Die globale Relevanz nachhaltigen Wirtschaftens bestärkt uns darin, auf regionale Lieferketten zu setzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten stärken wir die heimische Landwirtschaft, reduzieren Transportwege und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.
Unsere Touren- und Routenplanung wird regelmäßig überprüft und optimiert. So vermeiden wir unnötige Kilometer und senken den CO2-Ausstoß im Logistikbereich.

Effizienz durch digitale Lösungen

Mit moderner Speisensoftware erfassen und analysieren wir unser Speisemüllaufkommen. Über interne Kommunikation und kontinuierliches Monitoring stellen wir sicher, dass die Auswertungen direkt in Verbesserungsmaßnahmen einfließen.
Dank präziser Kalkulationen und Rezepturen gelingt es uns, Speisen bedarfsgerecht zuzubereiten. So können wir Nachschlag anbieten, ohne Überproduktion und Abfälle in Kauf zu nehmen.

Konkret:

  • Der durchschnittlich eingesparte CO2-Ausstoß durch unsere Maßnahmen beträgt mindestens 0,15 kg CO2 je Mahlzeit.
  • An den Küchenstandorten unseres Verbundes wird Solarenergie eigener Anlagen genutzt.
  • Wir orientieren uns bei der Erstellung unserer Speisepläne am DGE-Saisonkalender für Obst und Gemüse, verwenden ausschließlich MSC- und ASC-zertifizierten Fisch und achten bei Einkauf tierischer Produkte auf die Haltungsstufen 4 und 5.

Nachhaltigkeit ist Teamarbeit

Innerhalb des gesamten Unternehmensverbundes setzen wir auf klare Maßnahmen und transparente Kommunikation. Unsere Mitarbeitenden sind aktiv in die Umsetzung eingebunden – vom Einkauf über die Küche bis hin zur Auslieferung. Denn nur gemeinsam können wir unsere Vision verwirklichen: eine Gastronomie, die Genuss, Verantwortung und Zukunft miteinander verbindet.